Der Bau einer Padelanlage im Taunus – Erfahrungsbericht #1

von | Padel, Padel Standorte, Padel-Angebote, Padel-Ausrüstung, Padel-Partner, Padel-Plätze, Padel-Taunus, Padel-Tennis, Padelplatz bauen

In Usingen entsteht Magisches: Zwei neue Padelplätze nehmen auf dem Gelände des Usinger Tennisclubs Form an. Mit viel Herzblut, Teamgeist und einer klaren Vision wird hier nicht nur gebaut – hier entsteht ein lebendiger Ort für Sport, Begegnung und Freunde der enorm wachsenden Rückschlagsportart „Padel“. Lies hier, warum schon jetzt Vorfreude in der Luft liegt.

Einen Padelplatz bauen – Wenn Vision auf Tatkraft trifft?

Es beginnt oft mit einer Idee. Manchmal mit einer gewagten Frage: „Warum eigentlich nicht hier?“

So war es auch beim Usinger Tennis Club. Im März fiel die Entscheidung: Padelplätze müssen her! Und zwar nicht irgendwo, sondern mitten im Taunus, wo Wälder rauschen, Bälle fliegen und Träume vom perfekten Match wahr werden.

Doch bevor hier Ballwechsel unter Flutlicht stattfinden, mussten Wirtschaftlichkeit, Rentabilität und ein durchdachtes Konzept her. Denn schnell stand ein Investitionsvolumen von rund 200.000 € im Raum. Kein Platz für Bauchgefühl – wohl aber für Begeisterung. Und die war da.

Der Club sagte Ja. Die Mitglieder sagten Ja. Die Zukunft sagte: Let’s Padel!

Aus brach wird prachtvoll: Der Bau nimmt Fahrt auf.

Was klingt wie der Anfang eines Sportmärchens, ist längst Realität.

Zwei ehemalige Tennisplätze – lange ungenutzt – wurden zum Startpunkt eines neuen Kapitels. Mit vielen helfenden Händen, ehrenamtlichen Stunden und einem glasklaren Ziel vor Augen, wurde das Gelände vorbereitet. Keine Magie, sondern pure Muskelkraft und Leidenschaft.

Ende Mai rollt die Firma Resipadel aus Düsseldorf an – Spezialisten, die genau wissen, wie man aus Erde Emotion macht. Denn ein Padelplatz ist nicht einfach ein Platz. Er ist Bühne, Arena, Treffpunkt – und bald ein neues Highlight auf dem Tennis-Campus des UTHC, hinter der Tennishalle.

Im spanischen Werk läuft die Vorbereitung der PadelTaunus.de Courts auf vollen Touren.

Der Countdown läuft: Sommer 2025 wird episch.

Ziel ist klar: Fertigstellung bis zu den Sommerferien 2025.

Ein sportliches Ziel – im doppelten Sinn. Aber wer gesehen hat, mit wie viel Herzblut der UTHC dieses Projekt trägt, der weiß: Hier wird nicht nur gebaut. Hier wird Zukunft geformt.

Unsere neue Homepage wird euch auf dem Laufenden halten, euch mitnehmen auf die Reise und natürlich zur großen Eröffnung einladen. Also bleibt gespannt – und vielleicht ein bisschen verliebt. In Padel. In Teamgeist. In Usingen.

Die Skizze veranschaulicht, was zusammen mit dem Planungsbüro, dem Architekturbüro Sticherling, entstand. Der Flächennutzungsplan mit den 2 Padel-Courts, die 2025 entstehen – und einer Option für einen dritten Padelplatz. Wer weiß..

Mehr als nur Sport: Ein Ort zum Verweilen.

Und weil ein echter Padelcourt mehr braucht als Glaswände und Kunstrasen, wird rundherum gleich mitgedacht. Ein Garten- und Landschaftsbauer verwandelt das Areal in eine echte Themenlandschaft: mit Lounge-Zonen zum Relaxen, einem Beachfeld für Sand-Fans und einem Gesamtbild, das Lust auf Bewegung macht – und auf Sommer, Sonne, Sportsfreunde.

Padel FAQ-Blog

2 Kommentare

  1. ENRICO RICARDO SPAZIANI

    Vom ersten Kontakt an eine angenehme und tolle Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des UTHC. Ob vom 1. Vorsitzenden, über den Architekten, den Kassenwart bis hin zum Marketing, so macht die Umsetzung eines Projektes Spaß und führt zum Erfolg.

    Antworten
    • Taunus Padel

      Danke, lieber Enrico. Auch wir freuen uns jetzt schon auf eure zeitnahe Umsetzung, das Team von Resipadel auf unserer Anlage begrüßen und die sicherlich sehenswerte Entstehung unserer neuen Padelplätze medial begleiten zu dürfen.

      Vielleicht schlagen wir ja eine der ersten Bälle ;-).
      Dirk Rabis (1. Vorsitzender)

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Buche unsere Padel-Courts

online über Playtomic

Neu im Taunus ab

Sommer 2025